Die Intervention weist auf die akustischen Pausen
der urbanen Geräuschumgebung hin und macht
damit die Klangkulisse der Stadt zur ungeschrie-
benen Partitur.
TACET wirkt als Stille-Detektor: Das Aufscheinen des
Schriftzugs markiert als visueller Akzent den Moment
der Stille. Erst das Sinken des Geräuschpegels bringt
"TACET" eine Pausenbezeichnung aus der Musik
zum Leuchten.
Als Anweisung zu schweigen wirft TACET gleichzeitig
Fragen auf: Wer soll hier schweigen? TACET richtet
sich an ein nicht vorhandenes musizierendes Subjekt:
an das Kollektiv der geräuschproduzierenden Dinge
und Lebewesen in der unmittelbaren Umgebung und
ihren Kampf um die akustische Hoheit über den Ort.